Jeder will es, keiner macht es.
Spätestens zum neuen Jahr setzt sich jeder Mensch Ziele, die er erreichen will. Als Unternehmer. Als Angestellter. Im privaten Leben.
Über zehn Unternehmen musste ich selbst gründen und aufbauen, um endlich zu verstehen, wie einfach es ist, Ziele zu erreichen.
Darum teile ich mit Dir,
- wie Du richtig über Ziele denken solltest,
- wie einfach und entspannt der Weg zum Ziel ist,
- wie Du Ziele richtig formulierst und
- wie Du sofort beginnen kannst.
Ich verspreche Dir: Wenn Du diesen Artikel aufmerksam liest und alle Inhalte auf Dich wirken lässt, wirst Du sofort mehr Ziele erreichen!
Über 1000 Ziele habe ich selbst schon formuliert. Ich bin genug gescheitert. Dank der folgenden Schritte habe ich im letzten Jahr alle Ziele erreicht.
Du wirst das gleiche Ergebnis haben.
Bevor wir richtig starten: Ändere Deine Denkweise über Ziele
Ich habe mir heute Morgen den Spaß gemacht über 20 Artikel zum Thema »Ziele erreichen« zu lesen.
Alle schreiben das Gleiche: Dein Ziel soll so groß und geil sein, dass Du automatisch alles dafür tun wirst, um es zu erreichen.
Das Problem: Die Autoren dieser Artikel sind meist Redakteure und keine Unternehmer.
Ich werde Dir etwas komplett unterschiedliches sagen und Dir damit die Basis schaffen, um ein erfülltes Leben zu haben.
Wichtig ist nicht das konkrete Ziel einer Aufgabe, sondern der Sinn des Lebens.
Für Leser meines Blogs ist das nichts Neues. Die Frage nach dem Sinn des Lebens.
Was soll dieser Esoterik-Mist beim Ziele erreichen?
Lass es mich erklären und Du wirst einen großen Entwicklungssprung machen.
Nicht das Teil-Ziel ist wichtig, sondern das große Ganze.
Hast Du einen Sinn des Lebens für Dich entdeckt?
Wenn nicht, lass Dir sagen, dass wir aus evolutionärer Sicht alle das gleiche Ziel haben: Wir sollen anderen Menschen helfen!
Wie hast Du Dich gefühlt, wenn Du jemanden etwas Gutes getan hast und die Person war vor Dankbarkeit gerührt?
Dieses Gefühl ist unbeschreiblich. Wenn Du es jeden Tag haben kannst, werden die normalen Aufgaben des Tages und die anderen Ziele, die Du Dir setzt unterstützt von einem allgegenwärtigen Antrieb, der sich nicht mit »Motivation« oder »Begeisterung« beschreiben lässt.
Einzelne Ziele brauchen keinen besonderen Hebel, um Dir in Leib und Seele überzugehen. Wenn Du weißt, dass das Ergebnis mindestens einem Menschen neben Dir helfen wird.
Gehe jeden Tag mit dem Bewusstsein an, dass Du heute anderen Menschen helfen wirst! Für diesen Start in den Tag benutze ich ein Journal – ein kleines Buch mit weißen Seiten, in das ich jeden Morgen ein paar Zeilen schreibe.
Ich schreibe auf, dass ich heute wieder anderen Menschen helfen werde, erfolgreicher zu sein und mehr aus ihrem Leben zu machen.
Kannst Du Dir vorstellen, jeden Tag einen möglichst hilfreichen Blog-Artikel zu verfassen? Auch am Wochenende? Auch, wenn Du krank bist?
Ich schaffe das, weil mein Antrieb zu helfen so gigantisch ist.
Seit einem Jahr schreibe ich täglich ein paar Sätze dazu in mein Journal. Jedes Mal wird der Text anders. Die Inhalte umfassen…
- Mein Grundgedanken zur Hilfe anderer Menschen.
- Glaubenssätze wie »Egal, wie viel ich schon kann. Ich kann immer helfen.«
- Ideen, wie ich konkret an diesem Tag helfen kann.
- Dankbarkeit für meine Einstellung und die Menschen, die ich motivieren kann, dem gleichzutun.
- Resultate, wie ich am Vortag geholfen habe.
Verankere diese Methodik heute in Deinen Alltag und die folgenden Schritte, wie Du Deine Ziele erreichst, werden Dir wie ein Kinderspiel vorkommen.
Der einfache, entspannte Weg: Die richtigen Ziele setzen
Mit der richtigen Grundeinstellung kannst Du nun Deine Ziele angehen.
Der Grund, warum andere ihre Ziele nie erreichen liegt vor allem in der Art der Ziele, die sie sich setzen.
Ziele funktionieren nur dann, wenn sie selbstbestimmt zu erreichen sind. Sobald externe Faktoren einen erheblichen Einfluss nehmen, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Du am richtigen Fleck landest.
Ziele mit externem Einfluss:
- Ich werde in 3 Monaten 200 Kunden gewinnen.
- Mein Kind soll ab nächstes Jahr das Gymnasium besuchen.
- Ich möchte ewigen Frieden in Europa schaffen.
Selbstbestimmte Ziele:
- Ich werde in 3 Monaten 50 wertvolle Newsletter versenden und in zehn Stück mein Online Seminar anbieten.
- Ich werde meinem Kind jeden Tag 30 Minuten dabei helfen, Mathematik mit Spaß zu verstehen.
- Ich werde jährlich eine europäische Friedenskonferenz organisieren und jeweils über 1000 Spitzenpolitiker dazu einladen.
Siehst Du den Unterschied? Ob Ihre Kunden wirklich kaufen, kannst Du nicht beeinflussen. Du kannst die Kaufrate optimieren, doch die exakte Zahl bleibt abhängig, von einigen externen Faktoren.
Ob Dein Kind es schafft, Schwächen zu beseitigen hängt auch vom Kind selbst ab. Doch Du kannst die Unterstützung anbieten usw.
Richtige Ziele erfüllen zudem immer einen Zweck!
Wenn Du Dir ein Ziel aufschreibst (aufschreiben sollte man jedes Ziel), dann ergänze jeweils den Zweck!
Was ist die Folge, wenn ich dieses Ziel erreicht habe?
Wie ändert sich dadurch Dein Leben oder das Leben anderer zum Besseren? Was ist der Nutzen?
Wie sieht das bei mir konkret aus?
Ich selbst habe einen Aktienfonds gegründet, um anderen Menschen dabei zu helfen, ihr Vermögen sinnvoll aufzubauen oder zu vermehren. Finanzielle Unabhängigkeit schafft mehr Raum für Kreativität und gibt auch ihnen die Möglichkeit zu Helfen.
Ziele richtig formulieren
Wenn ich ein Ziel formuliere, dann sieht das so aus:
»Ich eröffne heute einen Youtube-Kanal mit einem monatlichen Video über wichtige Lehren des Vermögensaufbaus, um Anlegern und Interessenten auf der eigenen Website das Wissen zu vermitteln, das nötig ist, um sich für den richtigen, eigenen Vermögensaufbau zu entscheiden.«
- Ziel: Eröffnung des Youtube-Kanals
- Zeitpunkt: heute
- Konkretisierung: Monatliches Video über wichtige Lehren
- Nutzen: Vermittlung von Wissen
Du siehst: Das Ziel ist unabhängig von Dritten. Es beinhaltet nicht die Anzahl der tatsächlichen Nutzer. Ich weiß aber: Selbst wenn Du ein Mensch diese Videos ansieht, dann verändere ich vielleicht sein Leben.
Mittlerweile schauen übrigens hunderte Menschen die Videos an, die von meinem Bruder (Fonds-Advisor) aufgenommen werden.
Sei genauso konkret mit Deinen Zielen. Nur wenn Du die zu erledigen Aufgaben im Ziel aufnimmst, weißt Du bei der Umsetzung, was zu tun ist. Aufschieben wird weniger wahrscheinlich.
Hier nochmal die Formel, für die Formulierung von Deinen Zielen:
Ich mache [Zeitpunkt] [Ziel] mit [konkrete Aufgabe], um [Nutzen]
Schreibe Dir Dein Ziel auf und mache Dich an die Arbeit.
Setze Dir immer nur ein Ziel
Egal, ob Du Dir Ziele für Dein Unternehmen setzt oder private Ziele hast. Du hast immer ein großes Ziel im Hinterkopf. Glücklich sein, Reichweite erhöhen, Produkte verkaufen etc.
Am besten funktionierst Du mit 100 % Fokus auf eine Aufgabe.
So wie wir unsere Ziele formuliert haben, ist jedes Ziel auch mit einer konkreten Aufgabe verbunden.
Wenn Du Dich komplett auf die Erfüllung eines Ziels konzentrierst, hast Du keine Ablenkung und wirst das Ziel erreichen.
Selbst komplexe Ziele, wie die Veranstaltung einer Konferenz, lassen sich an einem Stück abarbeiten. Notiere Dir alle Teilaufgaben und arbeite sie konsequent ab.
Häufig höre ich die Ausrede: Für die Erledigung mancher Schritte benötige ich das Feedback einer bestimmten Person. Auch andere Gründe am Ziel zu arbeiten werden eingeworfen.
Mache Dich in der Zeit an den nächsten Schritt. Erfülle auch schon die Aufgaben, die Du erwartest, wenn das Feedback eintrifft. Eventuell sind dann kleine Änderungen nötig, doch in 95 % der Fälle, sind diese nur minimal.
Ich habe es mit dieser Methode geschafft in einem Jahr über 100 Ziele erfolgreich abzuarbeiten.
Eine Ideen-Liste auf meinem PC umfasst priorisiert nach Nutzen zahlreiche, potenzielle Ziele.
Sobald ein Ziel erledigt ist, nehme ich die Liste zur Hand und formuliere das nächste Ziel so ausführlich, wie das Ziel zuvor.
Das Momentum der eigenen Arbeit ist unbeschreiblich, wenn Du plötzlich ein Ziel nach dem anderen erreichst!
Ein Bonustipp zur Zielformulierung:
Formuliere Deine Ziele stets ohne Modalverben. Diese umfassen die Worte dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen.
Tatsächlich geben diese Verben entweder eine Entschuldigung zum Nichttun oder zu viel Druck.
Minimal-Ziele für bessere Ergebnisse
Wenn ich mir das Ziel setzen würde, sieben Blogartikel pro Woche zu schreiben, dann würde Folgendes passieren:
Ich schreibe jeden Tag einen Artikel. Wenn ich an einem Tag zwei Stück schreibe, dann brauche ich am nächsten Tag keinen zu schreiben.
Durch diese Lücke wird mein gewohnter Tagesrhythmus zerrissen. Es kann gut passieren, dass mein Hauptziel dadurch aus dem Auge verliere.
Tatsächlich habe ich diesen Effekt besonders Stark im Vertrieb gespürt. Nach einem Spitzen-Tag entspannten sich 90 % der Vertriebler und ruhen sich etwas auf Ihrem Erfolg aus.
Der nächste, schwache Tag, lässt den erfolgreichen Tag im Durchschnitt keine Wirkung.
Formuliere darum das Ziel anders: Ich werde jeden Tag mindestens ein Blogartikel schreiben. So funktioniert die Formulierung besser und die Erfolgswahrscheinlichkeit steigt.
Deine nächsten Schritte
- Formuliere Dir Dein Sinn des Lebens (Menschen helfen)
- Lege Dir Dein Journal an.
- Setze Dir eine Erinnerung, jeden Morgen in Dein Journal zu erinnern.
- Formuliere genau ein Ziel nach der genannten Formel.
- Stürze Dich auf die Arbeit am Ziel.
Viel Erfolg!